Das Liliput-Modell des WR4üe-39 ist auch heute noch mangels alternativer Modelle gefragt. Die vielen Varianten von Märklin sind kaum verfügbar.

.WR152 popfarben 1971 in D219 - nachgestellt nach bekanntem Foto

Beim DSG/DB-Wagen, der in den Versionen Ep. IIIb, IV, IV pop und IV o/b verfügbar war und auch heute noch häufig gebraucht angeboten wird, war stets der Zustand mit Klimananlage nachgebildet, das Dach aber in der Urspungsversion belassen. Beim POP-WR (erste Katalognummer: 836 05) war zudem die Dachfarbe (graualuminium) falsch und auch die Farben des Wagenkastens entsprachen nur annähernd dem Vorbild (rot zu hell, grau zu dunkel und nicht deckend, Wagennumer falsch). Dafür stimmte die Farbaufteilung, was bei der Neuauflage unter LILIPUT-Bachmann (L38621) nicht mehr gelang.

Liliput (Wien) DB WR4üge152 POP
Liliput (Wien) DB WR4üge152 POP

Mit dem Einbau der Klimaanlage und einer eigenständigen Ölheizung entfielen am Wagen die Lüfter auf dem Dach im Bereich des Speiseraumes, die Lammelenlüfter hinter den Speiseraum-Fenstern und die Esse des Kohleofens im Einstigsbereich am Speiseraum-Ende. Die Lüfter im Küchenbereich hat Liliput ohnehin in falscher Lage nachgebildet.

Dies galt es für mich im Modell ebenfalls nachzubilden. Alle Lüfter über der Küche und überdem Speiseraum wurden abgenommen, der Lüfter über dem Kellneroffice kann bleiben. Setzt man feinere Lüfternachbildungen ein, empfielt sich aber auch hier ein Tausch. Essen hat Liliput weggelassen.

Liliput WR4üe-39 - Dach für DSG-Speisewagen modifiziert

Material:

  • Wendler-Lüfter - Reste von den Roco-Eilzugwagen, leichter zu Montieren ist die Kunststoffversion von Weinert, noch besser ausgeführt die Zinnguss- und Messingguss-Lüfter von Weinert und CN-Modell
  • Doppel-Wendler-Lüfter - CN-Modell
  • Kuckucks-Lüfter - CN-Modell
  • Esse - CN-Modell

Die Wendler-Lüfter für die Küche werden etwa 5mm in Richtung Speiseraum versetzt. Gegenüber im gleichen Abstand zur Wagenmitten werden 2 Wendler-Lüfter gesetzt. Auf die Höhe des  alten äussersten Wendler-Lüfters kommt in Wagemmittellinie ein Doppel-Wendler-Lüfter. Es gibt da aber Anordnungsvarianten. Ein Anregung kann der Blick auf einen Roco- oder Fleischmann-Speisewagen der Vorgängerbauarten geben, hier sind die Lüfter  und die Esse korrekt gesetzt. Bei Ölküche tauschen Doppelwendler und Essse den Platz.

Nicht nachgebildet hatte ich beim Umbau die kreisrunden Deckel, die auf die entfallenen Lüfteröffnungen über dem Speiseraum gelegt wurden.

Auf die Seitenlinie entweder zwischen den beiden Gangfenstergruppen vor der Küche oder über das 3. Fenster der inneren Fenstergruppe wird der Kuckuckslüfter gesetzt (nicht vor 1966).

Zwischen Einstiegstür und erstem Speiseraumfenster auf der Seitengangseite wird ein Abzugsschacht mit einem kurzen Rechteckprofil 1x2mm nachgebildet. Das obere Ende des Kastens ist 90° abgerundet zum Dach hin.

Liliput (Wien) DB WR4üge152 POP
Liliput (Wien) DB WR4üge152 POP

Bei dieser Gelegenheit enfernt man die Haltestifte für Oberwagenlaternen in den Dachecken oder verspachtelt die Dachecken ganz - je nach Vorbild. Die Wagen waren bei der DB damals in unterschiedlicher Ausführung unterwegs. Zudem kann an den Kopfenden des Daches der scharfe Steg glattgefeilt werden.

Lackiert wird das Dach in RAL7022 umbragrau (ich verwende Oesling-Farben) und beliebig gealtert/verschmutzt.

Für die Ep. IV-Wagen nimmt man am besten ein Dach aus schwarzem Material. Dann kann man die schwarze Dachtrennlinie einfach durch Abschaben darstellen. Ansonsten muss man sie nachziehen.

Liliput WR4üe-39 - Dach für DSG-Speisewagen modifiziertLiliput WR4üe-39 - Dach für DSG-Speisewagen modifiziert

Hat man den Wagen ohnehin zerlegt, freut sich die sparsame Inneneinrichtung auch noch über farbliche Verfeinerung. Die Übergangstüren sollte man in einem mittleren Holzfarbton streichen.

Leider hat das doch recht betagte Modell aus den 70ern noch so viele weitere Fehler (falsche Wagennummer - der 1217 war nie pop-farben, falsche Rahmenaussparung, falsche Details an den Schürzen, falsche Puffer, fehlende Änderung der Wagenköpfe/E-Kupplung, einfache Drehgestelle ohne Lichtmaschine, hakelige KKK, erhebliche Lackierfehler bei L38621). Es gab allerdings einen POP-WR mit der gelben "Gefriergans" und auch mit hellen Fensterstegen.

POP WRüge152 Fotolink: Joachim Schmitz - Schmitzens Botanikseite
POP WRüge152 51 80 88-40 219-4. Aachen Hbf 28.IV.1975 Fotolink: Joachim Schmitz - Schmitzens Bahnnostalgie - hier mit vergitterter Einstiegstür, aufgefüllten Dachecken, Lüfterklappen in allen Küchenfenstern und ohne "Gefriergans"

Übersicht über POP-farbene WR152:

WRüge152 51 80 88-46 157-0 MD33 seit 1966 , Ölküche ab 15.3.1972, +9.1978
WRüge152 51 80 88-46 160-4 MD33, Kohlenküche,  +11.1978
WRüge152 51 80 88-46 173-7 MD33 ab 1969, Ölküche ab 29.11.1973, +11.1978
WRüge152 51 80 88-46 187-7 MD33 ab 1968, Ölküche ab 5.1973, +10.1979
WRüge152 51 80 88-40 219-4 MD33 seit 1969, ab 26.08.1974 Ölküche, +10.1981

 Die Wagen wurden in D-Zügen mit 26,4m-Wagen eingesetzt, dazu in ARZ und als Reserve in IC.

© Text und alle Bilder, soweit nicht abweichend vermerkt,  von Will Berghoff 2014 /2021 - zur größeren Ansicht Bilder bitte öffnen.